Tipps für einen entspannten Start in den Tag

81 % der Deutschen haben Rückenschmerzen (forsa, 2024) – gehörst Du auch dazu? Langes Sitzen, Stress und schlechter Schlaf können Gründe für Rückenschmerzen sein. Schlechter Schlaf kann zu Muskelverspannungen führen, insbesondere wenn man sich häufig umdreht oder in einer unbequemen Position liegt.

Diese Verspannungen können sich auf den Rücken auswirken und Schmerzen verursachen. – Ein Teufelskreis entsteht: Das Bedürfnis, den schmerzenden Rücken im Bett endlich zu entspannen, führt zu weiteren Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Schmerzen und erhöhter Empfindlichkeit am Tag.

In diesem Fall kann es helfen, das Kissen und die Matratze auszutauschen und an Deine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Erfahre mehr über den Zusammenhang von gutem Schlaf und Rückengesundheit und wie Du Kissen und Matratzen wählst, die wirklich zu Dir und Deinen Schlafgewohnheiten passen.

Nicht vergessen: Wenn Du Schmerzen oder andere gesundheitliche Probleme hast, solltest Du immer vorab mit dem Arzt Deines Vertrauens sprechen. Empfehlungen und Informationen, die wir Dir hier geben, können eine Diagnose und ärztliche Beratung nicht ersetzen und dienen zur Information.

Inhaltsverzeichnis

Warum bekomme ich Rückenschmerzen beim Schlafen?

Schlaf und Rückenschmerzen stehen in einem komplexen Zusammenhang und beeinflussen sich wechselseitig: Rückenschmerzen können Schlafstörungen verursachen und umgekehrt.

Das wirkt sich auf das Wohlbefinden aus: Langfristig betrachtet haben Menschen mit regelmäßigen Schlafproblemen eine um zwei Drittel erhöhte Wahrscheinlichkeit, in den nächsten zehn Jahren Rückenschmerzen zu entwickeln. Zudem kann Schlafmangel die Schmerzschwelle senken und zu einer verstärkten Schmerzwahrnehmung führen.

Betroffene berichten häufig, dass sie an Tagen mit stärkeren Schmerzen nachts schlechter schlafen, öfter aufwachen und einen weniger erholsamen Schlaf haben. Gleichzeitig sind Rückenschmerzen am Tag oft stärker, wenn die vorherige Nacht schlecht war.

Wenn Du also Probleme beim Schlafen hast, kann es sein, dass Du dadurch auch Rückenschmerzen entwickelst oder sich die Schmerzen sogar verstärken.

Wie hängen Rückenschmerzen und Schlaf zusammen?

Rückenschmerzen und Schlafstörungen werden oft durch ähnliche Faktoren beeinflusst. Dazu gehören psychische Belastungen wie Stress, aber auch körperliche Faktoren wie ungeeignete Matratzen oder Schlafpositionen, die Schmerzen verursachen oder verstärken können.

Die gegenseitige Beeinflussung kann zu einem Teufelskreis führen: Schmerzen stören den Schlaf, Schlafmangel erhöht die Schmerzempfindlichkeit, und verstärkte Schmerzen führen wiederum zu noch schlechterem Schlaf.

Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, ist es wichtig, sowohl die Rückenschmerzen als auch mögliche Schlafstörungen gezielt anzugehen und dabei den Zusammenhang zwischen beiden Problemen zu berücksichtigen.

Welche Schlafposition verursacht Rückenschmerzen?

Da jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse hat, kann es sinnvoll sein, verschiedene Schlafpositionen auszuprobieren und diese individuell anzupassen. Optimal unterstützende Kissen oder Matratzen können dabei helfen, eine Position zu finden, die sowohl bequem ist als auch Rückenschmerzen lindert. Wir haben einige Informationen zu den drei beliebtesten Schlafpositionen für Dich zusammengestellt.

Seitenschläfer: 68 % der Menschen schlafen auf der Seite

Die meisten Menschen sind Seitenschläfer. Auf der Seite zu schlafen ist für die Wirbelsäule am gesündesten: sie wird durch die Schlafposition entlastet und Rückenschmerzen vermieden.

Achte darauf, dass Dein Kissen das Schulter-Hals-Dreieck ausgefüllt – das schont die Nackenmuskulatur und beugt Verspannungen vor. Achte bei einer neuen Matratze aus unserem Sortiment auf mehrere Zonen, in die Deine Schulterpartie einsinken kann.

Unser Tipp: Die Schulterbreite macht beim Seitenschläfer den Unterschied! Der Abstand zwischen Schulter und Kopf ist größer – deshalb kann ein höheres Kissen sinnvoll sein, um die Wirbelsäule in einer geraden, entspannten Position zu halten.

Bauchschläfer sind 17 % der Menschen

Wenn Du am liebsten auf dem Bauch schläfst, ist das eine besondere Belastung für Deine Wirbelsäule. Die natürliche S-Kurve wird durch die Position abgeflacht und der Rücken besonders belastet.

Achte darauf, dass Dein Kissen nicht zu hoch ist, in unserem Sortiment findest Du Kissen in unterschiedlichen Höhen. Wenn Du eine festere Matratze bevorzugst, aber nicht immer auf dem Bauch schläfst, findest Du bei airfect Wendematratzen mit unterschiedlichen Härtegraden.

Rückenschläfer: 7 % liegen am liebsten auf dem Rücken

Die sogenannte “königliche Rückenlage” bevorzugen nur wenige Menschen. Wenn Du morgens genauso aufwachst, wie Du eingeschlafen bist, schläfst Du allerdings in der Position, die die Wirbelsäule am besten unterstützt.

In dieser Position wird das Körpergewicht gleichmäßig verteilt, wodurch der Rücken und die Bandscheiben entlastet werden und sich regenerieren können. Um die Rückenlage zu optimieren, empfiehlt es sich, ein flaches Kissen zu verwenden.

Hier siehst du, dass der Abstand zwischen Kopf und Matratze nicht zu groß sein sollte. Ein sehr hohes Kissen könnte den Kopf leicht nach vorne neigen – und dadurch die natürliche Krümmung der Wirbelsäule beeinflussen.

Die ideale Kissenhöhe ist individuell. Sie hängt nicht nur von der bevorzugten Schlafposition ab, sondern auch von Körpergewicht, Schulterbreite und persönlichen Vorlieben. Ein schwererer Körper sinkt zum Beispiel stärker in die Matratze ein – das beeinflusst auch die benötigte Kissenhöhe.

Wichtig ist die richtige Matratze: wähle am besten eine Matratze, die nicht zu hart ist, Punktelastizität und einen variablen Härtegrad bietet. Auch das passende Kissen macht hier den Unterschied – die richtige Höhe, Punktelastizität und Anpassungsfähigkeit sind die Gamechanger für diese Schlafposition.

Geheimtipps von airfect für guten Schlaf

Du weißt genau, in welcher Position Du am häufigsten schläfst, brauchst aber Hilfe bei der Auswahl? Kein Problem, wir haben einige Tipps für Dich, wie Du das passende Kissen und die perfekte Matratze für Deine Bedürfnisse auswählst. In unserer Tabelle findest Du Empfehlungen für jede Schlafposition.

Schlafposition feste Matratze weiche/medium Matratze
Seitenschläfer Original, Select, Light, Bio15, Bio Plus Original, Light, Bio15, Bio Plus
Rückesnschläfer Original, Bio10, Bio12, Bio15, Light Original, Bio10, Bio12, Bio15, Light
Bauchschläfer Bio10, Bio12 Bio10, Bio12

Dieser Artikel hat Dir weitergeholfen, aber Du hast trotzdem noch Fragen? Ruf uns an oder schreib uns eine Mail, wir sind gerne für Dich da!

Fazit: Wie sollte man schlafen, wenn man Rückenschmerzen hat?

Für Menschen mit Rückenschmerzen gelten die Rückenlage und die Seitenlage als die besten Schlafpositionen, da sie die Wirbelsäule optimal entlasten können. Die Rückenlage wird von vielen Experten als besonders gesund angesehen, da sie der Wirbelsäule ermöglicht, ihre natürliche S-Form beizubehalten.

Auch die Seitenlage ist eine ausgezeichnete Wahl für Menschen mit Rückenschmerzen. In dieser Position liegt die Wirbelsäule gerade, was die Wirbelkörper entlastet und für viele Betroffene sehr angenehm ist. Zudem kann die Seitenlage Schnarchen reduzieren, was den Schlaf insgesamt verbessern kann.

Eine weiche Matratze, die es Schulter- und Hüftbereich erlaubt, leicht einzusinken, sowie ein Kopfkissen, das den Raum zwischen Schulter und Hals optimal ausfüllt, können ebenfalls helfen.

Vermeide hingegen die Bauchlage, da diese die natürliche Krümmung der Wirbelsäule erzwingen und zu Schmerzen führen kann. Auch die Seestern-Position mit den Armen über dem Kopf kann Beschwerden verursachen.

Unser Tipp: Übe neue Schlafpositionen regelmäßig und erhöhe schrittweise die Zeit, die Du in dieser Position verbringst. Eine ergonomische Schlafumgebung mit geeigneter Matratze, Kissen und Lattenrost ist ebenfalls wichtig für erholsamen Schlaf und einen entspannten Rücken. Durch konsequente Umsetzung dieser Anpassungen kannst Du Deine Schlafposition optimieren und das Risiko von Rückenschmerzen erheblich reduzieren.

Weitere Partnerhotels

Partnerhotel

Hotel SEPP in Maria Alm

Adults only im Salzburger Land Egal ob Winter oder Sommer, Skifahren oder Wandern, hoch oben

Partnerhotel

Hotel Bunker St. Pauli

Das Hotel Bunker St. Pauli in Hamburg ist ein einzigartiges 4-Sterne-Hotel, das in einem ehemaligen